Solar Warmwasser 76 KWh
Solarstrom 34,93 kWh
Man merkt das es wieder heller wird und die Sonne endlich wieder Kraft hat. Immerhin konnte ich mit meinem Balkonkraftwerk 14,32% meines Stromverbrauchs decken. Ich finde das schon sehr gut.

Solar Warmwasser 76 KWh
Solarstrom 34,93 kWh
Man merkt das es wieder heller wird und die Sonne endlich wieder Kraft hat. Immerhin konnte ich mit meinem Balkonkraftwerk 14,32% meines Stromverbrauchs decken. Ich finde das schon sehr gut.
Solar Warmwasser 38 kWh
Solarstrom 12,91 kWh
Gewinn in einem dunklen Monat, wo viel Atomstrom aus Frankreich gekauft werden musste. Wo sich alle Länder in Skandinavien über die deutsche Energiepolitik beschweren.
Damit hatten wir im Januar nur 4,35% Solarstrom. Wie gut das es in Frankreich noch Atomstrom gibt.
Solar Warmwasser geht nicht, da wir die meiste Zeit auf Gran Canaria waren.
Solarstrom 9,68 kWh
Da wir in Urlaub waren, ist der Stromverbrauch nicht sehr hoch gewesen. Nur das was immer läuft und die Treppenhaus Beleuchtung. Aber es waren trotzdem nur 6,33% des verbrauchten Strom. Dezember kann man Solar abschalten und keiner merkt etwas.
Solar Warmwasser 31 kWh
Solarstrom 16,04 kWh
Der November traditionell, ein sehr schlechter Monat für Solar Energie. Gerade mal 6,88% Solarstrom konnte ich im November gewinnen. Ist ein dunkler Monat für mein Balkonkraftwerk.
Solarstrom 48,08 KWH
Der Oktober 2024 war etwas besser als 2023!
Wir konnten 14,3% des Verbrauchs mit Solarstrom erfüllen. Seit wir das Balkonkraftwerk haben konnten wir 1772,87 kWh Solar Strom gewinnen. Das sind 25,69% von unserem Strom Verbrauch.
Überraschend ist das Jahr 2024 besser als das Jahr 2023. Mehr dazu in der Dezember Auswertung.
Wärme kann ich nicht angeben, da der Temperaturfühler defekt war. Dank Habeck sind Handwerker schwer zu bekommen. Da alle noch schnell eine neue Gasheizung brauchen.
Solar für Warmwasser ist die Messung leider kaputt.
Solarstrom 88,65 kWh, weniger als 2023
Da wir einen Großteil des Monats im Urlaub waren, ist der Stromverbrauch nicht besonders hoch. Deshalb sind 45,54% unseres Verbrauch Solarstrom.
Unser Balkonkraftwerk ist recht gut ausgerichtet, nur der Sommer 2024 war der schlechteste an den ich mich erinnern kann. Einen so kalten September habe ich noch nicht erlebt.
Erstaunlich, wie ähnlich die Kurven sind. Man kann deutlich sehen, damit kann man kein Industrieland versorgen, da die Sicherheit nicht gegeben ist.
Solarstrom 136,79 kWh
Im August haben wir 12 kWh Strom täglich verbraucht. Mit Pool ist das gut. 36,01% von unserem Strom Verbrauch konnten wir mit unserem Balkonkraftwerk gewinnen. Dafür, das der Monat so wechselhaft war, ist das ein schöner Erfolg.
Ein Balkonkraftwerk ist eine gute Investition in die Zukunft, wenn man am Tag den Strom verbraucht! Mit Batterie lohnt sich die Anlage in Deutschland nie.
Solar Warmwasser 1082 KWH
Solarstrom 153,32 kWh
Insgesamt ist 2024 ein Jahr ohne richtigen Sommer!
Damit haben wir im Juli 41,51% unseres Stromverbrauchs aus dem Balkonkraftwerk gewonnen.
Man kann die Verteilung und das es weniger wird sehr schön sehen in dem Diagramm
Solar Warmwasser 218 kWh
Solarstrom 158,28 kWh
42,2% unseres Strombedarfs konnten wir mit dem Balkonkraftwerk decken. Das ist ordentlich für das Juni Wetter in NRW.
Wie man sehen kann, ist der Juni 2024 nicht so gut wie 2023. 39,12 KWh haben wir dies Jahr im Juni weniger Energie gewonnen.
Solar Wärme 182 kWh
Solarstrom 133,2 kWh
Der Mai war erfolgreich. Im Mai waren 34,49% Solarstrom. Das ist schon ordentlich für mein Balkonkraftwerk. In der gesamten Zeit sind es 22,52% Solarstrom. Die Zahlen sind Rech gut, für das was ich damit erreichen möchte.
Solar Wärme 115 KWH
Solarstrom 83,53 KWH
Das Balkonkraftwerk hat im April 29,88% von unserem Stromverbrauch erzeugt. In der gesamten Zeit konnten wir so 22,01% von unserem Stromverbrauch selbst erzeugen. Da kann man sagen, die Anschaffung hat sich gelohnt.
Solar Wärme 100 KWh
Solarstrom 60,26 KWh
Das ist schon für März eine Gute Ausbeute. Im März sind 22,97% von unserem Stromverbrauch Solarstrom.
Auf die gesamte Zeit, wo wir unser Balkonkraftwerk betreiben sind es 20,8%. Ich finde das schon ordentlich.
Gas Verbrauch 191,696 m3
Solar Wärme 48 KWh
Wasserverbrauch 1,0591 m3
Solarstrom 26,79 KWh
Daraus ergibt sich für das Jahr 2024 ein Solarstrom Anteil von 7,5%
Im Februar lag der Solarstrom Anteil bei 10,43%
Solarstrom 16,02 KWh
Solar Wärme 45 KWh
Damit habe ich es geschafft im Januar 5,1 % meines Strom Verbrauchs mit dem Balkonkraftwerk zu produzieren.
Das Balkonkraftwerk habe ich nun schon seit ca. einem Jahr. Ich habe damit 21,32% meines Stroms produziert.
Solarstrom 9,62 KWh
Solar Wärme 10 KWh
Dadurch ergibt sich für den Dezember ein Solarstrom Anteil von 4,75%.
Im kompletten Jahr 2023 ergibt sich ein Solarstrom Anteil von 23,19%.
Da ist noch deutlich Luft nach oben. Wir brauchen dafür mehr Sonnentage.
Mal sehen was 2024 bringt. War das erste Jahr mit Balkonkraftwerk.
Solarstrom 19,05 KWh
Solar Wärme 42 KWh
Daraus ergibt sich für den November ein Solarstrom Anteil von 6,33%.
Für das Jahr 2023 ergibt sich ein Solarstrom Anteil von 24,27%. Für ein Balkonkraftwerk ist das schon ordentlich, doch ab November ist viel Leerlauf. Ich bin schon auf den Dezember gespannt.
Solarstrom 44,7 KWh
Solar Wärme 104 KWh
Für Oktober ist ein Solarstrom Anteil von 16,33% sehr gut. Im Jahr haben wir bisher 26,93% Strom aus Solarstrom genutzt.
Ich habe mir die Energiewende auf der Seite Agora Energiewende angesehen. Datum 20 Oktober, also die Zeit wo wir alle heizen müssen! Laut dem Wirtschaftsminister und Kinderbuch Autor Habeck, soll das mit Strom in ganz Deutschland passieren. Selbst unsere Autos sollen mit Strom fahren. Auf dieser Seite habe ich die folgenden Grafiken gefunden.
Die erste Grafik zeigt unseren Stromverbrauch und wie der Strom produziert in den letzten 30 Tagen. Seit dem 20 September 2023 ist bisher nicht ein Tag dabei, wo unsere Solar Energie zusammen mit der Windkraft, den Stromverbrauch hätte decken können.
Und das wo gerade mal 2% der zugelassenen Autos mit Strom fahren! Und es sind gerade mal 450000 Wärmepumpen im Einsatz.
Laut Dena muss das Stromnetz stark ausgebaut und umgebaut werden, das dauert bis 2030 im besten Fall.
Das heißt nicht mal die Stromnetze sind auf die Energiewende vorbereitet! Es kann also passieren, das man sich eine Wärmepumpe anschafft, diese aber nicht in Betrieb nehmen kann. Nur weil das Netz nicht vorhanden ist. Genau so kann es einem passieren, das die Wallbox nicht angeschlossen werden kann, da unser Netz noch nicht ausgebaut ist. Und wir sprechen noch nicht mal über die Förderungen, um die steht es noch schlechter.
Der Energie Mix der letzten 365 Tage sieht da noch beunruhigender aus. Großzügig gesehen sind nur 40% des Strom Bedarfs aus erneuerbaren Energien.
Wie setzt sich der Strompreis 2023 zusammen?
Beschaffung
Netzendgelt
Steuern
37,5%
22,5%
39,9%
13,54
8,12
14,4
Ab 2024 kommt noch die CO2 Steuer dazu! Wie man in den beiden oberen Grafiken sehen kann, ist der CO2 Anteil das gesamte Jahr in etwa gleich hoch. Er liegt bei ca. 600g je KWH.
Was bedeutet das für den Verbraucher?
Nehmen wir als Beispiel ein Haus mit Gasheizung und einem Jahresverbrauch von 20000 KWh.
2023
2024
2025
2026
2027
129€
191€
239€
287€
406€
Das heißt wir zahlen in den nächsten 4 Jahren, bei gleichem Verbrauch 300€ mehr nur an CO2 Abgaben im Jahr!
Für unser Auto bedeutet das der Benzin Preis steigt bis 2027 um 7,1 Cent pro Liter nur durch die CO2 Steuer!
Da unser Strom auch aus Gas und Kohle Kraftwerken gewonnen wird, ist die prozentuale Erhöhung auch auf den Strom übertragbar! Da wir unsere Atomkraftwerke abgeschaltet haben, importieren wir den Atomstrom zum Beispiel aus Frankreich. Dadurch wird unser Strom sauberer!
Da der Steuersatz für Gas von 7% wieder auf 19% steigt, wird der Strom und das heizen ab 2024 entsprechend teurer.
Der Grüne Wasserstoff, wird in Zukunft das Gas beim heizen ersetzen. Leider wird erst jetzt begonnen die Leitungsnetze zu ertüchtigen.
Die Erderwärmung kann nicht durch CO2 vom Menschen gemacht sein, da unter dem ewigen Eis alte Pfade und Knochen gefunden werden. Der Beweis, das dort früher auch kein Eis war. Es gab eine Eiszeit und nun haben wir eine Zeit der Wärme, wo ist das Problem? Die Rodungen im Amazonas sind das Problem, nicht der CO2 Ausstoß in Deutschland. Die Zerstörung der Ozon Schicht durch FCKW war ein Menschen gemachtes Problem. Das nutzen wir kaum noch, nur in den Windrädern wird es noch gebraucht. Nordstream 1 und 2 waren der beste Umweltschutz den wir hatten, da nun das Gas per Schiff nach Europa kommt .
Sicher brauchen wir eine Energiewende, da Gas und Erdöl endlich sind. Deshalb muss man sich weiter entwickeln, aber nicht panisch alles ruinieren!
In Zukunft kann nach heutigem Stand der Technik der Grüne Wasserstoff das Gas und Erdöl ersetzen. Bis das ausreichend erforscht ist, muss noch viel modernisiert werden. Statt das Geld in die Windkraft zu setzen und dafür Wälder roden, sollte man das Geld in die Sanierung der Gasleitungen stecken.
Es wird herbstlich, die Wärme war perfekt doch die Sonne steht für mein Balkonkraftwerk nicht mehr so gut.
Solarstrom 95,88 kWh
Solar Wärme 154 kWh
Daraus ergibt sich für den September, 30% des verbrauchten Strom sind Solarstrom.
Auf das Jahr 2023 gesehen haben wir 27% Strom aus dem Balkonkraftwerk gewonnen.
So wie das Wetter wird auch der Solarertrag nun immer kleiner.
Solarstrom 114,84 kWh
Solar Wärme 195 kWh
Damit haben wir im August 31,65% unseres Stromverbrauchs mit Solar gewonnen. Das Wetter war leider nicht so gut, wie man auch am Stand meiner Bräune sieht. Dafür ist es ordentlich. Im Mai hatten wir einen ähnlichen Gewinn.
Juli fing stark an und am Ende nur noch Regen gefühlt
Solarstrom 143,25 kWh
Solar Wärme 182 KWh
Der Juli hätte besser sein müssen. Es wurde 42,101% Solarstrom verbraucht. Hört sich gut an. Doch leider reicht das nicht annähernd.
Juni
Solarstrom 188,21 KWh
Solar Wärme 226 kWh
Damit ergibt sich ein Anteil von 45,64% Solarstrom für Juni.
Für das Jahr 2023 ergibt sich ein Anteil von 22,79% Solarstrom.
Für ein Balkonkraftwerk ist das ein guter Wert. Leider fängt der Juli schon sehr schlecht an. Wir dürfen gespannt sein, wie sich der Juli weiter entwickelt
Mai
Solarstrom 113,58 kWh
Solar Wärme 124,1 kWh
Die Solar Ausbeute kann sich sehen lassen, das sind immerhin 30,4% unseres Stromverbrauchs. Ich bin damit sehr zufrieden. Juni wird spannend, da ich in dem Monat den Pool aufheizen muss! Auf das Jahr 2023 gesehen macht das einen Anteil von 14,97% an Solarstrom. Ich bin gespannt, wie es Ende des Jahres aussieht.
April
Solarstrom 55,42 KWH
Solar Wärme 208 KWH
Dadurch ergibt sich für den April, 22,86% unseres Strom wurde durch das Balkonkraftwerk gedeckt. Das ist genau die Prozentzahl, die ich erwartet habe. Spannend wird die Zeit,wenn worden Pool nutzen. Da haben wir bisher immer 100KWH pro Woche gehabt.
Für die gesamte Zeit sind 11,75% des Stromverbrauchs durch unser Balkonkraftwerk gedeckt. Für die ersten 4 Monate ist das schon ordentlich.
Ergibt 50,98€ Ersparnis durch das Balkonkraftwerk.
März
Solarstrom 27,93 KWh
Solar Wärme 123 KWh
Im März haben wir 271 KWH Strom verbraucht. 9,34% von unserem Strom Verbrauch ist damit von einem Balkonkraftwerk. Ich finde das schon ganz schön ordentlich. Das sind bei 40 Cent je KWh immerhin schon 11,17€ gespart im März.
Insgesamt haben wir bisher 45,88 KWh eingespart. Das ergibt bei 40 Cent pro KWh 18,35€. Der April beginnt sehr kalt, nass und mit wenig Sonne.
Ich habe mich mit jungen Menschen unterhalten und musste leider feststellen, das die keine Ahnung haben. Deshalb schreibe ich diesen Blog Beitrag.
Die Politik lässt und glauben, das mit Solar und Windenergie ohne Probleme gelöst sind. Das ist leider nicht so. Da wir nicht 24 Stunden am Tag Wind und Sonne haben. Und gerade im Winter, wenn die meiste Energie gebraucht wird, ist nicht viel mit erneuerbaren Energien zu machen
Wie diese Grafik deutlich zeigt, verbrauchen wir in der Masse Strom aus Kohle Kraftwerken. Die Grafik ist von der Seite Agora Energiewende . Dort findet man auch Grafiken bis in das Jahr 2035, es ändert sich wenig. Da wir bald den Atomstrom abschalten, wird der Strom aus Kohle bzw. Gas nur deutlich mehr.
Lustig ist dabei, wir schalten die Weltweit sichersten Atomkraftwerke ab, während der Rest von Europa neue Atomkraftwerke baut. Die meisten davon in der Nähe der Deutschen Grenze. Heißt im Störfall sind wir betroffen. Bei der E Zigarette macht die EU gemeinsam Druck, aber beim Atomkraftwerk ist jedes Land sich selbst überlassen. Die Gesundheit interessiert also Brüssel nur, wenn man damit Gewinn machen kann.
Der Strompreis ist durch den Atomstrom in den anderen Ländern natürlich günstiger als bei uns. Und dieser Preis ist gerade für die Industrie wichtig! Auch wir Privatleute würden uns über bezahlbare Energie freuen.
• Platz 1: Deutschland – 30,43 Cent pro kWh
• Platz 2: Dänemark – 28,33 Cent pro kWh
• Platz 3: Belgien – 27,92 Cent pro kWh
• Platz 4: Irland – 24,13 Cent pro kWh
• Platz 5: Spanien – 22,39 Cent pro kWh
• Platz 6: Italien – 22,26 Cent pro kWh
• Platz 7: Großbritannien – 22,03 Cent pro kWh
• Platz 8: Zypern – 21,33 Cent pro kWh
• Platz 9: Portugal – 21,20 Cent pro kWh
• Platz 10: Liechtenstein – 21,15 Cent pro kWh
Wie man sehen kann, wir in Deutschland zahlen schon jetzt am meisten in Europa. Da fragt man sich, wie kann das sein. Wir haben doch die meiste Energie aus Erneuerbaren Energien in Europa. Und genau das ist der Punkt,weshalb unser Strom so teuer ist.
Die meisten Grafiken zeigen immer nur den Tag und nicht die Tageszeit. Je mehr die Sonne scheint desto mehr Strom liefern die Solaranlagen in Deutschland. Da aber Kraftwerke nicht einfach weniger Strom produzieren können, kommt es Tagsüber zu einem Überschuss an Strom. Und nun kommen wir zur Strombörse und Europa.
Bei starkem Sonnenschein könnten die Kraftwerke eine Pause machen, geht aber nicht da abfahren zu lange dauern würde. Also gibt es zu viel Strom in Deutschland. Die Strombörse reagiert darauf mit sinkenden Preisen, das geht soweit, das Deutschland Geld zahlt damit andere Länder unseren Überschuss an Strom verwenden. Auch dafür habe ich eine sehr schöne Seite gefunden. Wemag Da wird sehr gut beschrieben, das unser Problem ist, das wir keine Stromspeicher haben. So verschenken wir den Strom am Tag und Länder wie die Schweiz und Österreich speichern ihn, in Frankreich wird er sofort aufgebraucht. In der Nacht sieht es dann anders aus. Unsere Kraftwerke fahren nicht mehr hoch, wir kaufen dann unseren Strom aus Österreich und der Schweiz zurück. Da Nachts wenig Strom erzeugt wird ist der Strom dann sehr teuer. Durch den Mix Strom verschenken und Strom teuer kaufen, bleibt der Preis sehr hoch in Deutschland.
Man hatte vor der Energiewende Speicher aufbauen müssen! Man könnte den Überschuss verwenden um Strom in Wasserkraftwerken zu speichern. Das geht durch Wasser hochpumpen über Tag und ablassen in der Nacht . Oder man nutzt den Überschuss um grünen Kraftstoff herzustellen.
Das „Grüne“ beim E-Fuel ist die Herstellung des Wasserstoffs. Dabei wird durch Elektrolyse das Wasser (H2O) von seinem Sauerstoffanteil (O) befreit, übrig bleibt reiner Wasserstoff (H2). Der wird dann mit dem berüchtigten Kohlenstoffdioxid (CO2), das der Umgebungsluft entnommen wird, angereichert.
Das sind alles Überlegungen die man nicht von den Grünen erwarten kann. Da Spülfrauen und Kinderbuchautoren nicht unbedingt Physik kennen.
Für die Fehler der Politik zahlen wir den Preis, in dem wir erst Strom verschenken um ihn später teuer zurück zu kaufen.
Thema Umweltschutz und Gas auch ein wichtiges Thema. Das Gas was aus Nordstream 1 und 2 nach Deutschland gekommen ist,erzeugt kein CO2 beim Transport von Russland nach Deutschland. Aber so viel Umweltschutz möchte Europa und Amerika gar nicht. Deshalb kaufen wir jetzt Franking Gas aus Amerika und Kohle aus Afrika . Wenn man bedenkt pro Kilometer stößt ein Schiff 50g reines CO2 aus. Die Schiffe von Amerika fahren mindestens 7765 KM, das macht also 388,26 Kg reines CO2. Dazu kommen noch die Schwefelstoffe. Und davon brauchen wir 10 Stück! Dadurch wird natürlich der Strom zu einem Faktor beim Umweltschutz.
Ich hoffe der Beitrag bringt ein wenig licht in das dunkel der Energie in Deutschland.
Januar
Solarstrom 2,58 KWh
Solarwärme 29KW
Dunkler Monat, aber alles was man an Solar Gewinn hat, muss man nicht bezahlen. Der Solarstrom ist vor allem für die Pool Zeit wichtig. Ich liebe es nämlich im warmen Pool zu schwimmen.
Der Artikel in meinem Blog ist für sehr wichtig. Deshalb werde ich ihn immer wieder bearbeiten und auf den neuesten Stand bringen!
Ich habe bei Solarista eine 600W PV Anlage bestellt. Die Bestellung war am 12.12.2022.
Am 14.12.2022 habe ich schon einen Termin mit der EVD gemacht zum Zähler wechseln. Die Anlage ist auch schon angemeldet. Das alles hat Solarista auf den Weg gebracht.
Am 19.12.2022 wird die Anlage auch schon geliefert. Ich muss sagen, das geht sehr schnell.
21.12.2022 der Stromzähler ist auch schon gewechselt. Der neue hat eine Rücklaufsperre.
Ab dem 01.01.2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf solche
Das Versandhaus Pearl mischt nun mit auf dem neuen Markt. Genau wie Amazon. Pearl ist da sicher versierter als Amazon, aber wie immer im Leben entscheidet der Preis über alles.
Solarmodul Rechner sollte man vor dem Kauf nutzen. Darin gibt es 2 sehr gute Berechnungen.
Schade, in Deutschland darf man nur eine solche Anlage betreiben. Für mehr muss ein Elektriker das Stromnetz des Hauses prüfen und auf Stand bringen. Damit fallen viele ältere Häuser weg. Schade so gibt es noch weniger Solarstrom.
In der ersten Woche habe ich einen Gewinn von 1,68 KWh erzielt. Dafür das es immer nur kalt und grau war, ist das gut. Was möchte man Ende Januar mehr erwarten.
Ich werde auf der Homepage die monatlichen Gewinne aus der Sonnenenergie veröffentlichen. Schaut einfach in die Rubrik Solar.